Herkunft: Holland und Deutschland
Zuchtziel: Im Wesen lebhaftes Zwerghuhn mit den Merkmalen der Großrasse und einer Legeleistung von 100 Eiern im Jahr. Bruteiermindestmasse 35 g. Schalenfarbe der Eier weiß
Körpermasse: Hahn 900 g, Henne 800 g
Rassemerkmale Hahn:
Rumpf: gestreckt; sich nach hinten verjüngend Hals: mittellang, mit langem BehangRücken: leicht abfallend Schultern: breit; wenig hervortretend
Flügel: mäßig lang; angezogen getragen
Sattel: voll und lang befiedert
Schwanz: etwas offen und hoch, jedoch nicht zu steil getragen; mit schön gebogenen Sicheln und reichen Deckfedern
Brust: breit; etwas vorstehend Bauch: voll
Kopf: mittelgroß; mit halbkugelförmiger Auftreibung, auf der die weiße Haube sitzt Gesicht: möglichst federfrei Kamm: fehlt Kehllappen: mittellang; gerundet Ohrscheiben: weiß, rote Einlagerungen gestattet Augen: rot bis rotbraun
Schnabel: nicht zu lang; aufgetriebene Nasenlöcher
Haube: reinweiße, gleichmäßig geformte und Rundhaube. Die schmalen, spitzen, herabfallenden Haubenfedern umschließen den Kopf hinten und seitlich ohne die Sichtfreiheit der Tiere zu behindern. Die unteren und vorderen Federn stützen die Haube. Eine kleine farbige Schnippe (Schmetterling) über dem Schnabel ist gestattet. (Putzen zur Verbesserung der Sichtfreiheit gestattet)
Schenkel: wenig hervortretend
Läufe: mittellang; glatt,
Zehen: mittellang
Gefieder: gut anliegend
Rassemerkmale Henne: Dem Hahn gleichend, bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede. Haube dicht und kugelförmig. Haubenfedern kurz und abgerundet, die Augen freilassend
Weißhauben schwarz: Schwarz mit grünem Glanz. Haube weiß. Schnabelfarbe dunkelhornfarbig. Lauffarbe schwarz bis dunkel schieferblau.
Grobe Fehler: Glanzloses Gefieder; Weiß im Körpergefieder; farbige Federn in der Haube; starker gelber Anflug in der Haube
Grobe Fehler Rassemerkmale: Schmaler Körper; hohe Stellung; kleine, schiefe oder nach vorn überhängende Haube; starke Scheitelbildung und Dreh- federn in der Haube; Hängeflügel; Steilschwanz; stärkere Kammbildung; überhängende Augenwülste; eingeschränkte Sichtfreiheit.
|